10-jähriges Mittelalterfest in Hainburg a.d. Donau
Nach zwei Jahre Pause fand endlich das Mittelalterfest in Hainburg a.d. Donau statt. 2022 war ein besonderes Jahr. Es war das Jahr, in dem das 10-jährige Mittelalterfest gefeiert wurde. Das machte sich auch bei der Anzahl der Besucher:innen bemerkbar. Das Mittelalterfest war sehr gut besucht.
Es tat so gut, in die Zeitalter des Mittelalters einzutauchen. Hainburg ist mit seiner mittelalterlichen Altstadt dafür prädestiniert. Die Besucher:innen genossen es förmlich und kamen Großteils gewandet, was zusätzlich dazu beigetrug, sich ins Mittelalter versetzt zu fühlen.
Viele Marktstände boten ihre Ware feil, ob Schwertern, Helme, Taschen aus Leder oder Delikates für den Gaumen, es war für jeden etwas dabei. Und auch für Speis und Trank wurde reichlich gesorgt.
Besonders beeindruckend war ein Händler aus Bratislava, der bei seinem Stand ein Stück Leder für eine Tasche bearbeitete; eine echte Kunst für sich. Die fertigen Taschen konnten käuflich erworben werden und waren jede für sich ein Unikat.
Natürlich gab es für Kinder auch einiges zum Ausprobieren, wie bspw. mit einem kleinen Katapult auf Holzpflöcke, die wie kleine Burgen aussahen, zu schießen. Für eine Runde Ringelspiel war niemand zu alt.
Für musikalische Unterhaltung sorgte Angus der Barde mit seinen mittelalterlichen Instrumenten. Ebenso wurden die Besucher:innen melodiös von der Gruppe „Trollferd“ verzaubert, die extra von der Stadt Hainburg engagiert waren. Schade nur, dass diese Gruppe nicht im Besucherprogramm aufzufinden war und man somit Glück haben musste, sie zu hören. Mit zauberhaften Klängen und tollen mittelalterlichen Instrumenten begeisterten sie das Publikum.
Des Weiteren war die Gruppe Vaganten Rammeschucksn vertreten. Die waren weit lauter als die beiden anderen musikalischen Acts, da sie keine Trommeln, sondern stattdessen ein gesamtes Schlagzeug bespielten. Meiner Meinung nach wären hier Trommeln, wie jene, die es bereits im Mittelalter gab, authentischer gewesen. Dennoch gefiel es dem Publikum. Weit ohrenbetäubender war die Musik zur Vorstellung „ein Pirat bleibt ein Pirat“, was nur laut, kaum ansprechend und anstrengend war.
Es gab allerdings auch wunderbare Vorstellungen, wie jene von Kerry, die ihre Kunst mit Glaskugeln vorführte und damit das Publikum absolut begeisterte. Der kürzeste Beitrag kam von Prinzessin Esther am Tuch. Sie sollte das Publikum mit der Kunst am Tuch begeistern, was sie auch für genau 3 Minuten tat. Danach warf die Vorführung zu Ende und sie verließ den Platz. Zurück blieb ein Publikum, das verwirrt und letztlich vergebens auf eine Fortsetzung hoffte.
Bezaubernd war die Tanzgruppe Eulenspiel, die ihre Mittelaltertänze mit Hingabe vorführten. Die Tanzgruppe ist generationsübergreifend durchgemischt und es war wunderbar zu sehen, dass sowohl Jung als auch Alt sich dafür begeistert.
In Hainburg wird auch immer ein Turnier und Lagerplatz vorbereitet. Hier findet der Kampf um den Dolch von Hainburg statt, ein riesen Spektakel, das bei den Besuchern:innen besonders beliebt ist. Die Kämpfe selbst waren nicht wie bei anderen Festen Schaukämpfe. Ritter schenkten sich hier nichts und kämpften wacker gegeneinander um Ehre und Sieg. Bei heißen Temperaturen um die 30 Grad zogen diese Ritter in voller Rüstung in den Kampf. Tolle Darstellung mit viel Fairness und Anstand.
Für Lachen und Spaß sorgten die beiden Henker, die mit ihrem Programm mittelalterliche Foltertechniken auf witzige Weise erklärten und vorführten.
Das Mittelalterfest in Hainburg ist für Mittelalterfans ein Muss. Das Ambiente und der Flair der Altstadt machen dieses zu etwas ganz besonderen. Dazu passend waren insbesondere die Darbietungen von Eulenspiel und Kerry sowie die musikalischen Beiträge von Angus dem Barden und Trollferd. Manchmal sind es eben doch die leiseren Töne, die das Publikum verzaubern. Ich würde mich freuen, wenn auch kommendes Jahr dieses Mittelalterfest erneut stattfindet und dann auch alle Acts im Programm enthalten sind, um nichts davon zu versäumen.
Ein herzliches Dankeschön möchte ich auch noch Torxes aussprechen. Dank ihm konnten wir tolle Fotos vom Turnierkampf schießen, die mit vielen anderen Fotos der Stadtgemeinde Hainburg zur Verfügung gestellt werden.
10-jähriges Mittelalterfest in Hainburg a.d. Donau
Nach zwei Jahre Pause fand endlich das Mittelalterfest in Hainburg a.d. Donau statt. 2022 war ein besonderes Jahr. Es war das Jahr, in dem das 10-jährige Mittelalterfest gefeiert wurde. Das machte sich auch bei der Anzahl der Besucher:innen bemerkbar. Das Mittelalterfest war sehr gut besucht.
Es tat so gut, in die Zeitalter des Mittelalters einzutauchen. Hainburg ist mit seiner mittelalterlichen Altstadt dafür prädestiniert. Die Besucher:innen genossen es förmlich und kamen Großteils gewandet, was zusätzlich dazu beigetrug, sich ins Mittelalter versetzt zu fühlen.
Viele Marktstände boten ihre Ware feil, ob Schwertern, Helme, Taschen aus Leder oder Delikates für den Gaumen, es war für jeden etwas dabei. Und auch für Speis und Trank wurde reichlich gesorgt.
Besonders beeindruckend war ein Händler aus Bratislava, der bei seinem Stand ein Stück Leder für eine Tasche bearbeitete; eine echte Kunst für sich. Die fertigen Taschen konnten käuflich erworben werden und waren jede für sich ein Unikat.
Natürlich gab es für Kinder auch einiges zum Ausprobieren, wie bspw. mit einem kleinen Katapult auf Holzpflöcke, die wie kleine Burgen aussahen, zu schießen. Für eine Runde Ringelspiel war niemand zu alt.
Für musikalische Unterhaltung sorgte Angus der Barde mit seinen mittelalterlichen Instrumenten. Ebenso wurden die Besucher:innen melodiös von der Gruppe „Trollferd“ verzaubert, die extra von der Stadt Hainburg engagiert waren. Schade nur, dass diese Gruppe nicht im Besucherprogramm aufzufinden war und man somit Glück haben musste, sie zu hören. Mit zauberhaften Klängen und tollen mittelalterlichen Instrumenten begeisterten sie das Publikum.
Des Weiteren war die Gruppe Vaganten Rammeschucksn vertreten. Die waren weit lauter als die beiden anderen musikalischen Acts, da sie keine Trommeln, sondern stattdessen ein gesamtes Schlagzeug bespielten. Meiner Meinung nach wären hier Trommeln, wie jene, die es bereits im Mittelalter gab, authentischer gewesen. Dennoch gefiel es dem Publikum. Weit ohrenbetäubender war die Musik zur Vorstellung „ein Pirat bleibt ein Pirat“, was nur laut, kaum ansprechend und anstrengend war.
Es gab allerdings auch wunderbare Vorstellungen, wie jene von Kerry, die ihre Kunst mit Glaskugeln vorführte und damit das Publikum absolut begeisterte. Der kürzeste Beitrag kam von Prinzessin Esther am Tuch. Sie sollte das Publikum mit der Kunst am Tuch begeistern, was sie auch für genau 3 Minuten tat. Danach warf die Vorführung zu Ende und sie verließ den Platz. Zurück blieb ein Publikum, das verwirrt und letztlich vergebens auf eine Fortsetzung hoffte.
Bezaubernd war die Tanzgruppe Eulenspiel, die ihre Mittelaltertänze mit Hingabe vorführten. Die Tanzgruppe ist generationsübergreifend durchgemischt und es war wunderbar zu sehen, dass sowohl Jung als auch Alt sich dafür begeistert.
In Hainburg wird auch immer ein Turnier und Lagerplatz vorbereitet. Hier findet der Kampf um den Dolch von Hainburg statt, ein riesen Spektakel, das bei den Besuchern:innen besonders beliebt ist. Die Kämpfe selbst waren nicht wie bei anderen Festen Schaukämpfe. Ritter schenkten sich hier nichts und kämpften wacker gegeneinander um Ehre und Sieg. Bei heißen Temperaturen um die 30 Grad zogen diese Ritter in voller Rüstung in den Kampf. Tolle Darstellung mit viel Fairness und Anstand.
Für Lachen und Spaß sorgten die beiden Henker, die mit ihrem Programm mittelalterliche Foltertechniken auf witzige Weise erklärten und vorführten.
Das Mittelalterfest in Hainburg ist für Mittelalterfans ein Muss. Das Ambiente und der Flair der Altstadt machen dieses zu etwas ganz besonderen. Dazu passend waren insbesondere die Darbietungen von Eulenspiel und Kerry sowie die musikalischen Beiträge von Angus dem Barden und Trollferd. Manchmal sind es eben doch die leiseren Töne, die das Publikum verzaubern. Ich würde mich freuen, wenn auch kommendes Jahr dieses Mittelalterfest erneut stattfindet und dann auch alle Acts im Programm enthalten sind, um nichts davon zu versäumen.
Ein herzliches Dankeschön möchte ich auch noch Torxes aussprechen. Dank ihm konnten wir tolle Fotos vom Turnierkampf schießen, die mit vielen anderen Fotos der Stadtgemeinde Hainburg zur Verfügung gestellt werden.
weiter
weiter
weiter
weiter
weiter
weiter
weiter
weiter